Unsere nächsten Veranstaltungen

Eva Seck – «versickerungen»

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18:30 Uhr
Aargauer Kunsthaus, Aarau 

©Hitzigraphy

In ihrem zweiten Buch «versickerungen» (die Brotsuppe 2022) kreist das Ich in den Gedichten um Fragen nach der Herkunft und Identität, des Frau- und Mutterseins und erzählt von Eltern und der Vererbbarkeit ihrer Erfahrungen auf die Kinder. Die Autorin schreibt von Menschen, die nichts zu sagen haben in unserer Gesellschaft. In den Prosatexten setzt sich die Ich-Erzählerin mit Zugehörigkeit und Solidarität, Verlust und Verwandlung auseinander und sucht nach einem Platz in der Welt.

«Eva Secks Gedichte schaffen das Schwierigste: einerseits grosse Intimität und Innigkeit, sie sind nie abstrakt, nie unpersönlich, stets durchflutet von Leben und Wärme. Da trägt jemand auf schönste Weise das Herz auf der Zunge. Gleichzeitig weisen sie jederzeit über den Moment hinaus, geben uns Sprache für Dinge, die uns bisher sprachlos machten, und zeichnen uns Räume vor, wo bisher Leere war.» (Aus der Jury-Begründung des Aargauer Kuratoriums)

Eva Seck ist 1985 geboren und lebt in Basel. Sie studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, Literatur an der Hochschule der Künste in Bern und an der Universität Lausanne. 2012 erhielt sie ein Atelierstipendium des Aargauer Kuratoriums in Berlin. Immer wieder arbeitet sie auch mit bildenden Künstlern und Musikern zusammen. Ihr erster Gedichtband «sommer oder wie sagt man» erschien 2015 im Wolfbach Verlag.

In Zusammenarbeit mit dem Aargauer Kunsthaus

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Charlotte Gneuß – «Gittersee»

Sonntag, 14. Januar 2024, 11 Uhr
Pestalozzischulhaus, Aarau 

© Alena Schmick

1976, im Dresdner Vorort Gittersee: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwester und hilft der renitenten Grossmutter im Haushalt. Karins Vater verzweifelt an der Reparatur seines Škodas und ihre Mutter würde am liebsten ein anderes Leben führen. Aufgehoben fühlt sich Karin bei ihrer Freundin Marie, dem einzigen Mädchen in der Klasse, das später nicht etwas machen, sondern etwas werden will: die erste Frau auf dem Mond. Und Karin ist verliebt: in ihren Freund Paul, der gerne Künstler wäre, aber im Schacht arbeitet. Als Paul zu einem Ausflug aufbricht und nicht mehr zurückkommt, stehen eines Nachts zwei Uniformierte vor der Tür, und Karins Welt gerät aus den Fugen.
In ihrem eindringlichen Debütroman erzählt Charlotte Gneuß von der DDR, dieser Realität und Utopie, in der ihre Eltern aufwuchsen und die es heute nicht mehr gibt.

Charlotte Gneuß, 1992 in Ludwigsburg geboren, studierte Soziale Arbeit in Dresden, literarisches Schreiben in Leipzig und szenisches Schreiben in Berlin. Sie veröffentlicht in Literaturmagazinen, ist Gastautorin von ZEIT Online und Herausgeberin der Anthologie «Glückwunsch» (Hanser Berlin 2023). Ihr Debütroman «Gittersee» (S. Fischer 2023) stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis und wurde mit dem aspekte-Literaturpreis sowie dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet.

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Demian Lienhard – «Mr. Goebbels Jazz Band»

Mittwoch, 24. April 2024, 19:30 Uhr
Malzlager, Weihermattstrasse 80, Aarau 

© Laura J Gerlach

Berlin, Frühjahr 1940: Auf Beschluss von Joseph Goebbels wird für den Auslandsradiosender Germany Calling eine Big Band gegründet, die im Dienst der Nazis Jazz spielt. Bis zu sechs Millionen britische Haushalte täglich lauschen den Swing-Stücken mit anti-alliierten Hetztexten und dem Star-Moderator William Joyce alias Lord Haw-Haw, der nach seinem Aufstieg in der British Union of Fascists aus London nach Berlin geflohen ist. Demian Lienhard erzählt in seinem furiosen, temporeichen und bei aller Ernsthaftigkeit ironisch-amüsanten Roman die ungeheuerliche und fast bis ins Detail wahre Geschichte der «Mr. Goebbels Jazz Band».

Demian Lienhard, geboren 1987 in Baden, hat in Klassischer Archäologie promoviert. Sein erster Roman «Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat» (2019) stand auf der Shortlist des Klaus-Michael-Kühne-Preises für das beste deutschsprachige Debüt und wurde 2020 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. Für die Recherchen an seinem zweiten Roman «Mr. Goebbels Jazz Band« (2023) lebte er längere Zeit in Galway, London, Berlin und Bern. Er arbeitet als freischaffender Autor in Zürich.

Mehr Informationen zur Veranstaltung