Es lasen bei uns ...

Sonntag, 16. Feburar 2025
Pestalozzischulhaus Aarau
Barbara Bleisch diskutierte über «Mitte des Lebens»
Barbara Bleisch, geboren 1973, lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Seit 2010 moderiert sie die Sendung «Sternstunde Philosophie» beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF.


Sonntag, 16. Feburar 2025
Pestalozzischulhaus Aarau
Mariann Bühler las aus «Verschiebung im Gestein»
Mariann Bühler, 1982 in der Zentralschweiz geboren, hat Englische Literatur- und Sprachwissenschaft, Islamwissenschaft und Gender Studies studiert. Sie wurde mit einem Werkbeitrag des Fachausschusses Literatur beider Basel (2018) und der Zentralschweizer Literaturförderung (2020) ausgezeichnet. Sie hat Texte in Literaturzeitschriften veröffentlicht sowie das Projekt Sofalesungen initiiert. Ihr Debütroman «Verschiebung im Gestein» erschien im Juli 2024 und war für den Schweizer Buchpreis nominiert.


Sonntag, 19. Januar 2025
Pestalozzischulhaus Aarau
Christian Haller las aus «Das Institut»
Christian Haller wurde 1943 in Brugg geboren, studierte Biologie und gehörte der Leitung des Gottlieb Duttweiler-Instituts in Rüschlikon bei Zürich an. Er wurde u. a. mit dem Aargauer Literaturpreis (2006), dem Schillerpreis (2007) und dem Kunstpreis des Kantons Aargau (2015) ausgezeichnet. Zuletzt ist die Novelle «Sich lichtende Nebel» erschienen, für die er den Schweizer Buchpreis 2023 erhielt. Christian Haller lebt als Schriftsteller in Laufenburg.


Donnerstag, 17. Oktober 2024
Kantonsbibliothek, Aarau
Margrit Schriber las aus «Die Stickerin»
Margrit Schriber, 1939 in Luzern geboren, lebt in Zofingen und in der Dordogne. Sie arbeitete als Bankangestellte, Werbegrafikerin und Fotomodell, bevor sie Schriftstellerin wurde. Ihr umfangreiches literarisches Werk wurde mehrfach ausgezeichnet.


Mittwoch, 25. September 2024
Kantonsbibliothek, Aarau
Martin R. Dean las aus «Tabak und Schokolade» (Buchpremiere)
Martin R. Dean wurde 1955 in Menziken, Aargau, als Sohn eines aus Trinidad stammenden Vaters und einer Schweizer Mutter geboren, studierte Germanistik, Ethnologie und Philosophie an der Universität Basel, unterrichtete an der Schule für Gestaltung in Basel und am Gymnasium in Muttenz. Er ist vielfach ausgezeichneter Buchautor. Zu seinen jüngsten Werken gehören «Meine Väter» (Neuausgabe 2023), «Ein Stück Himmel» (2022) und «Warum wir zusammen sind» (2019). Er lebt in Basel.


Donnerstag, 15. August 2024
Kantonsbibliothek, Aarau
Geschichten von Robert Walser und Berichte aus der Editionswerkstatt der «Kritischen Robert Walser Ausgabe»
Wolfram Groddeck ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich und seit 2004 Initiator und Mitherausgeber der «Kritischen Robert Walser-Ausgabe» (KWA). Fabian Grossenbacher und Angela Thut entziffern an der Universität Zürich die sogenannten Mikrogramme Robert Walsers und sind langjährige Mitarbeiter der KWA. Die Bände der KWA sind in der Aargauer Kantonsbibliothek ausleihbar und über die elektronische Edition frei zugänglich (www.kritische-walser-ausgabe.ch).


Mittwoch, 29. Mai 2024
Kantonsbibliothek Aarau, Aarau
Judith Keller las aus «Wilde Manöver»
Judith Keller, geboren 1985 in Lachen, studierte Literarisches Schreiben in Biel und Leipzig sowie Deutsch als Fremdsprache in Berlin und Bogotá. Keller erhielt mehrere Stipendien und Preise von Pro Helvetia, von der Stadt und vom Kanton Zürich sowie von der Zentralschweizer Literaturförderung. Ihr Debütroman «Die Fragwürdigen» erschien 2017, gefolgt von «Oder?» im Jahr 2021. 2022 erschien das Foto-/Textbuch «Das ramponierte Vertrauen/The battered Trust». Ihr Roman «Wilde Manöver» erschien im September 2023. Sie erhielt dafür den Schweizer Literaturpreis 2024.


Mittwoch, 24. April 2024
Malzlager, Weihermattstr. 80, Aarau
Demian Lienhard las aus «Mr. Goebbels Jazz Band»
Demian Lienhard, geboren 1987 in Baden, hat in Klassischer Archäologie promoviert. Sein erster Roman «Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat» (2019) stand auf der Shortlist des Klaus-Michael-Kühne-Preises für das beste deutschsprachige Debüt und wurde 2020 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. Für die Recherchen an seinem zweiten Roman «Mr. Goebbels Jazz Band« (2023) lebte er längere Zeit in Galway, London, Berlin und Bern. Er arbeitet als freischaffender Autor in Zürich.


Sonntag, 24. März 2024
Kantonsbibliothek Aarau
Ivna Žic las aus «Wahrscheinliche Herkünfte»
Ivna Žic, geboren 1986 in Zagreb, wuchs in Basel und Zürich auf. Sie studierte Theaterwissenschaften und Regie in Giessen und Hamburg und inszenierte u.a. Nora. Ihr bei Matthes & Seitz Berlin erschienener Debütroman «Die Nachkommende» wurde sowohl für den Schweizer wie auch den Österreichischen Buchpreis nominiert und erhielt 2020 den Anna Seghers-Preis.


Sonntag, 25. Februar 2024
Stadtmuseum Aarau
Cornelia Masciadri, Pirmin Meier –
«Hommage an Virgilio Masciadri»
Der Aargauer Virgilio Masciadri (1963–2014) studierte Griechisch, Latein und Mittellateinische Philologie. Er lehrte an der Universität Zürich und an Kantonsschulen in Aarau und Zürich. 1993 trat er in die Redaktion der Literaturzeitschrift «orte» ein, die er ab 2013 herausgab. Gleichzeitig übernahm er den orte-Verlag. Er war Poet, Autor, Übersetzer, Literaturvermittler, publizierte Lyrikbände, Musiktheatertexte, Kriminalromane. 2017 erschien posthum der Gedichtband «Allee ohne Laub».


Sonntag, 14. Januar 2024
Pestalozzischulhaus Aarau
Charlotte Gneuß las aus «Gittersee»
Charlotte Gneuß, 1992 in Ludwigsburg geboren, studierte Soziale Arbeit in Dresden, literarisches Schreiben in Leipzig und szenisches Schreiben in Berlin. Sie veröffentlicht in Literaturmagazinen, ist Gastautorin von ZEIT Online und Herausgeberin der Anthologie «Glückwunsch» (Hanser Berlin 2023). Ihr Debütroman «Gittersee» (S. Fischer 2023) stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis und wurde mit dem aspekte-Literaturpreis sowie dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet.

Dezember 2023
Eva Seck las aus «versickerungen»
November 2023
Klaus Merz las aus «Noch kein Licht im Haus»
Oktober 2023
Alexandra Stahl las aus «Wenn, dann trifft es uns beide»
August 2023
Aarauer Kurzgeschichten
Mai 2023
Friederike Kretzen las aus «Bild vom Bild vom grossen Mond»
April 2023
Ueli Jäggi las aus Carl Seelig «Briefwechsel»
März 2023
Leta Semadeni las aus «Amur, grosser Fluss»
Februar 2023
Catalan Florescu las aus «Der Feuerturm»
Januar 2023
Michael Fehr las aus «Hotel der Zuversicht»
